Unsere Dienstleistungen im griechischen Arbeitsrecht
Griechenland Arbeitsrecht
Wir bieten Rechtsberatung und Dienstleistungen für Unternehmer und Unternehmen im griechischen Arbeitsrecht in allen Fragen des Personalwesens und der Arbeitsbeziehungen.
Wir entwerfen individuelle Arbeitsverträge nach griechischem Arbeitsrecht für in- und ausländische Mitarbeiter, Führungskräfte und Manager.
Falls erforderlich, kümmern wir uns auch um schwierige Situationen, in denen es beispielsweise um die Entlassung von Arbeitnehmern, Führungskräften und Geschäftsführern geht.
Wir führen Due-Diligence-Prüfungen durch und beraten zu Fragen des griechischen Arbeitsrechts bei internationalen Fusionen und Übernahmen.
Wir vertreten unsere Mandanten bei Rechtsstreitigkeiten vor allen zuständigen Behörden und Arbeitsgerichten, wenn Konflikte nicht außergerichtlich beigelegt werden können.
Wir beraten internationale Unternehmen auf dem Gebiet des griechischen Arbeitsrechts.
Berlin
+49 30 88702382
Athen
+30 210 7008720
Thessaloniki
+30 2310 284408
Unsere Dienstleistungen im Arbeitsrecht in Griechenland
Griechisches Arbeitsrecht: Unsere Dienstleistungen für internationale Unternehmen
Wir unterstützen nationale und internationale Unternehmen bei allen arbeitsrechtlichen Fragen in Griechenland.
Arbeitsrechtliche Due-Diligence-Prüfung
Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf die Durchführung von rechtlichen Due Diligence-Prüfungen im Rahmen von internationalen Fusionen und Übernahmen mit besonderem Schwerpunkt auf dem griechischen Arbeitsrecht.
Wir bieten eine gründliche Analyse und Bewertung aller rechtlichen Aspekte, um mögliche Risiken und Probleme zu identifizieren. Unser Ziel ist es, unseren Mandanten eine solide Grundlage für ihre Investitionsentscheidungen zu bieten, indem wir einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verpflichtungen in Griechenland geben.
Gerichtsverfahren
In der Welt der Rechtsstreitigkeiten wissen wir, dass nicht alle Konflikte außergerichtlich gelöst werden können. Deshalb stehen wir unseren Mandanten auch in Gerichtsverfahren mit unserer Expertise zur Seite.
Von der sorgfältigen Vorbereitung der Verhandlung bis hin zur überzeugenden Präsentation Ihres Falles vor Gericht navigieren wir durch die Komplexität des Rechtssystems, um Ihre Interessen zu vertreten und zu schützen.
Unser Team arbeitet strategisch und zielorientiert, um das bestmögliche Ergebnis in jedem Rechtsstreit zu erzielen.
Rechtsstreitigkeiten nach einer Fusion oder Akquisition
Im Rahmen von M&A-Aktivitäten vertreten und wahren wir Ihre rechtlichen Interessen bei Streitigkeiten nach einer Akquisition, bei Problemen während des Kaufs oder bei Verstößen des Verkäufers gegen seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag.
Firmengründung in Griechenland
Unser Büro ist Anlaufstelle für Unternehmer und Unternehmen, die in Griechenland ein Unternehmen gründen wollen. Durch die Zusammenarbeit mit führenden Notariatskanzleien sorgen wir dafür, dass die Unternehmensgründung in Griechenland so schnell wie möglich über die Bühne geht.
Häufig gestellte Fragen
Arbeitsrecht in Griechenland
Das Arbeitsrecht in Griechenland ist eine komplexe Materie, die sich ständig weiterentwickelt. Sollten Sie spezielle Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren, damit wir Ihren individuellen Fall beurteilen können. Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Fragen, die uns zum Arbeitsrecht gestellt werden.
Denken Sie daran!
Was Sie über das griechische Arbeitsrecht wissen sollten
Das griechische Arbeitsrecht
Das griechische Arbeitsrecht, das sich sowohl aus nationalen Gesetzen als auch aus Richtlinien der Europäischen Union zusammensetzt, regelt die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und garantiert faire Behandlung, Rechte am Arbeitsplatz und Tarifverhandlungen. Für Unternehmen und Arbeitnehmer ist es gleichermaßen wichtig, die Komplexität des griechischen Arbeitsrechts zu verstehen, da es sich direkt auf Arbeitsverträge, Arbeitsbedingungen und die Beilegung von Streitigkeiten auswirkt.
Das griechische Arbeitsrecht ist umfassend und deckt verschiedene Aspekte des Arbeitsverhältnisses ab. Ein wichtiger Bestandteil ist der Arbeitsvertrag, in dem die Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, Löhne und Sozialleistungen festgelegt sind. Tarifverträge, die zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften ausgehandelt werden, ergänzen häufig die gesetzlichen Bestimmungen und beeinflussen Bedingungen wie Lohnskala und Arbeitsbedingungen.
Arbeitnehmerrechte
Das griechische Arbeitsrecht schützt die grundlegenden Arbeitnehmerrechte, einschließlich des Rechts auf gewerkschaftliche Organisierung und Mitgliedschaft. Arbeitnehmer haben das Recht auf ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld, das durch Vorschriften über Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz geregelt wird. Der Schutz vor Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, des Alters, einer Behinderung und anderer Faktoren ist sowohl im nationalen Recht als auch im EU-Recht verankert.
Kündigung und Entlassung
Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist in Griechenland streng geregelt. Arbeitgeber müssen triftige Gründe für eine Kündigung angeben und das Kündigungsverfahren muss ordnungsgemäß durchgeführt werden. Arbeitnehmer, die länger als ein Jahr beschäftigt waren, haben in der Regel Anspruch auf eine Abfindung. Bei einer Kündigung muss der Arbeitgeber bestimmte Verfahren einhalten, einschließlich der Konsultation der Arbeitnehmervertreter.
Kritische Punkte im griechischen Arbeitsrecht
Das griechische Arbeitsrecht spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Arbeitslandschaft des Landes, und es wird kontinuierlich daran gearbeitet, kritische Fragen zu klären und die Vorschriften an die heutigen wirtschaftlichen Realitäten anzupassen. Interessengruppen wie Arbeitgeber, Arbeitnehmer und politische Entscheidungsträger müssen sich in diesem dynamischen Rechtsrahmen zurechtfinden, um ein faires und nachhaltiges Arbeitsumfeld zu fördern, das die sich verändernde Natur von Arbeit und Beschäftigung in Griechenland widerspiegelt.
Das Arbeitsrecht in Griechenland ist von großer Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, einige der wichtigsten sozialen Probleme des Landes zu lösen:
- Arbeitslosigkeit: Griechenland leidet unter einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit, insbesondere unter jungen Menschen. Reformen des Arbeitsrechts sollen dieses Problem durch die Förderung von Flexibilität bei gleichzeitiger Wahrung der Arbeitnehmerrechte lösen. Die Suche nach dem richtigen Gleichgewicht bleibt jedoch ein Schwerpunkt der laufenden Diskussionen.
- Informeller Arbeitsmarkt: Die weit verbreitete informelle Beschäftigung, die durch nicht angemeldete Erwerbstätigkeit und fehlende Arbeitsverträge gekennzeichnet ist, stellt eine Herausforderung für eine wirksame Regulierung dar. Die Behörden arbeiten an der Bekämpfung der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit und betonen die Bedeutung der Formalisierung von Beschäftigungsverhältnissen zum Nutzen der Arbeitnehmer und der Wirtschaft insgesamt.
- Dynamische Tarifverhandlungen: Im Rahmen der jüngsten Arbeitsrechtsreformen wurde versucht, die Tarifverhandlungsstrukturen zu modernisieren, um die Flexibilität zu erhöhen und besser auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren zu können. Es bleibt jedoch eine ständige Herausforderung, die Interessen von Arbeitgebern und Gewerkschaften in diesen Verhandlungen in Einklang zu bringen.
- Digitalisierung und Telearbeit: Die zunehmende Digitalisierung und Telearbeit, die durch globale Ereignisse beschleunigt wurde, hat zu einer Neubewertung traditioneller Arbeitsnormen geführt. Die Anpassung der Gesetzgebung an diese Veränderungen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer fairen Behandlung und des Schutzes der Arbeitnehmerrechte im digitalen Zeitalter ist ein wichtiges Anliegen.
- Herausforderungen im Rentensystem: Griechenland hat Reformen durchgeführt, um die Nachhaltigkeit seines Rentensystems zu gewährleisten. Der Ausgleich zwischen der Notwendigkeit finanzieller Verantwortung und dem Schutz der Rechte der Rentner ist eine schwierige Herausforderung, die eine kontinuierliche Bewertung und Anpassung erfordert.
Griechisches Arbeitsrecht: Änderungen 2024
Im Jahr 2024 wird das griechische Arbeitsrecht wesentliche Änderungen erfahren, die sowohl innenpolitische Veränderungen als auch die Umsetzung von Richtlinien der Europäischen Union widerspiegeln.
Eine wichtige Reform sieht unter bestimmten Bedingungen eine Sechs-Tage-Woche vor. Arbeitgeber in bestimmten Sektoren, wie der 24/7-Produktion und dem Dienstleistungssektor, können von ihren Arbeitnehmern verlangen, sechs Tage pro Woche zu arbeiten, wobei der zusätzliche Tag mit 40 % über dem normalen Lohnsatz vergütet wird. Diese Maßnahme, die am 1. Juli 2024 in Kraft tritt, soll Produktivitätsprobleme lösen, hat aber zu erheblichen Kontroversen geführt. Kritiker argumentieren, dass dies zu einer Normalisierung längerer Arbeitszeiten ohne ausreichende Kontrolle führen und die Rechte der Arbeitnehmer untergraben könnte.
Mit dem neuen Gesetz werden auch die Beschäftigungsbedingungen in Bezug auf Probezeiten und Entlassungen überarbeitet. Die Probezeit ist auf sechs Monate begrenzt, und im ersten Beschäftigungsjahr kann ein Arbeitnehmer ohne Vorankündigung und ohne Entschädigung entlassen werden, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Diese Änderung soll den Arbeitgebern mehr Flexibilität geben, wirft aber auch Bedenken hinsichtlich der Arbeitsplatzsicherheit auf.
Darüber hinaus hat Griechenland auch die EU-Richtlinie 2019/1152 in nationales Recht umgesetzt, die darauf abzielt, transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Dazu gehört die Pflicht, den Arbeitnehmern die Arbeitsbedingungen innerhalb einer Woche nach Arbeitsantritt schriftlich oder elektronisch mitzuteilen, sowie strengere Anforderungen an die Angabe von Arbeitszeiten und Überstunden auf digitalen Plattformen wie Ergani II. Bei Abweichungen zwischen den angegebenen und den tatsächlichen Arbeitszeiten drohen den Arbeitgebern hohe Bußgelder.
Wir unterstützen Sie in arbeitsrechtlichen Fragen in Griechenland
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Beratung und Unterstützung im griechischen Arbeitsrecht benötigen.
Berlin, Deutschland
+49 30 88702382
[email protected]
Athen, Griechenland
+30 210 7008720
[email protected]
Thessaloniki, Griechenland
+30 2310 284408
[email protected]
Allgemeine Anfragen können auch an unsere zentrale Koordinationsstelle unter [email protected] gerichtet werden.