Berlin: +49 30 88702382 | Athens: +30 210 7008720 | Thessaloniki: +30 2310 284408 [email protected]

Unsere Rechtsdienste

Steuern in Griechenland für Deutsche: Leitfaden 2025

Das griechische Steuersystem ist ein komplexes Regelwerk von großer Bedeutung für Privatpersonen, Unternehmen und ausländische Investoren. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist unerlässlich, um Strafen zu vermeiden. Für Deutsche, die Immobilien besitzen, geschäftliche Interessen haben oder rechtliche Verbindungen zu Griechenland unterhalten, ist die Kenntnis der griechischen Steuervorschriften für die Einhaltung der Vorschriften und die finanzielle Stabilität von entscheidender Bedeutung.

Die Nichteinhaltung der Steuerpflichten kann zu erheblichen Geldstrafen führen. So wird beispielsweise bei verspäteter Abgabe der Einkommensteuererklärung eine Geldstrafe von 100 Euro fällig, während Unternehmen mit Geldstrafen zwischen 250 und 500 Euro rechnen müssen. Die Unterdeklarierung von Einkünften kann zu Strafen in Höhe von 10 % bis 50 % der nicht gezahlten Steuern führen. Bei verspäteter Zahlung der Steuern fallen Zinsen in Höhe von 0,73 % pro Monat an.

Die Anwaltskanzlei Leptokaridou ist auf griechisches Steuerrecht, Compliance und strategische Steuerplanung für Privatpersonen und Unternehmen spezialisiert. Unser Team aus erfahrenen Rechts- und Steuerexperten steht Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um sicherzustellen, dass Sie die griechischen Steuervorschriften vollständig einhalten, Ihre Steuerpflichten optimieren und kostspielige Strafen vermeiden!

Kompetente Steuerberatung in Griechenland für Privatpersonen und Unternehmen.

Berlin
+49 30 88702382

Athen
+30 210 7008720

Thessaloniki
+30 2310 284408

[email protected]

Das griechische Steuersystem im Überblick

Das griechische Steuersystem ist so strukturiert, dass es Einzelpersonen, Unternehmen und den Konsum besteuert und gleichzeitig Anreize für Wirtschaftswachstum und ausländische Investitionen bietet. Es wird von verschiedenen Steuerbehörden geregelt, wobei die Unabhängige Behörde für öffentliche Einnahmen (AADE) eine zentrale Rolle bei der Verwaltung und Durchsetzung spielt. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Zusammenfassung der Besteuerung in Griechenland.

Das griechische Steuersystem folgt einigen Grundprinzipien:

  • In Griechenland ansässige Steuerpflichtige werden für ihr weltweites Einkommen besteuert, während nicht in Griechenland ansässige Steuerpflichtige nur für ihr in Griechenland erzieltes Einkommen besteuert werden.
  • Natürliche Personen zahlen eine Einkommensteuer mit progressiven Sätzen, während Unternehmen einer pauschalen Körperschaftssteuer unterliegen.
  • Die Steuerpflichtigen sind verpflichtet, ihr Einkommen zu erklären und ihre Steuererklärungen über die Plattform Taxisnet einzureichen.
  • Griechenland erhebt Mehrwertsteuer auf Waren und Dienstleistungen sowie Verbrauchssteuern auf bestimmte Produkte wie Kraftstoff, Tabak und Alkohol.
  • Für Unternehmensgründungen, Investitionen in Forschung und Entwicklung, erneuerbare Energien und tourismusbezogene Unternehmen gibt es besondere Steuererleichterungen.

Körperschaftsteuer in Griechenland

Die Körperschaftssteuer in Griechenland ist so strukturiert, dass sie die Gewinne von juristischen Personen besteuert, die innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs tätig sind.

Ab 2025 wird der Standard-Körperschaftsteuersatz in Griechenland 22 % betragen. Dies gilt für alle Arten von juristischen Personen, einschließlich Aktiengesellschaften (AE), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (EPE) und Personengesellschaften (OE, EE). Griechische Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen werden ebenfalls mit 22 % auf Gewinne aus griechischen Quellen besteuert.

Körperschaftsteuerverluste können bis zu fünf Jahre vorgetragen werden: Dadurch können Unternehmen zukünftige steuerpflichtige Gewinne ausgleichen und ihre Steuerschuld in profitablen Jahren reduzieren.

Griechenland bietet verschiedene Steueranreize zur Förderung von Investitionen und Wirtschaftswachstum:

  • Innovation und Unternehmensumstrukturierung: Das Gesetz 5162/2024 führt Steueranreize zur Förderung von Innovationen und zur Erleichterung von Unternehmensumstrukturierungen ein und bietet Unternehmen, die innovative Tätigkeiten ausüben oder sich in einer Umstrukturierungsphase befinden, Vorteile.
  • Anreize für die Schaffung von Arbeitsplätzen: Unter bestimmten Voraussetzungen können Arbeitgeber für jeden neu geschaffenen Arbeitsplatz eine um 50 % erhöhte steuerliche Absetzbarkeit von Beiträgen bis zum 14-fachen des Mindestlohns eines unverheirateten Arbeitnehmers über 25 Jahren erhalten.
  • Anreize für Forschung und Entwicklung (FuE): Unternehmen, die in FuE-Aktivitäten investieren, können von erweiterten Steuerabzügen profitieren, einschließlich eines 130%igen Superabzugs für qualifizierte Ausgaben.
  • Anreize für die maritime Industrie: Schiffe, die in griechischen Werften gebaut und unter griechischer Flagge registriert werden, sind in den ersten sechs Jahren von der Steuer befreit. Darüber hinaus gibt es eine 50-prozentige Steuerermäßigung für Schiffe, die im Linienverkehr zwischen griechischen und ausländischen Häfen oder ausschließlich zwischen ausländischen Häfen eingesetzt werden.
  • Anreize für Rückkehrer und digitale Nomaden: Ein neues Gesetz bietet im Ausland lebenden Griechen und digitalen Nomaden, die nach Griechenland zurückkehren, eine Steuerbefreiung von 50 % für die ersten sieben Jahre, um Talente und Investitionen zurück ins Land zu holen.

Mehrwertsteuer in Griechenland

In Griechenland ist die Mehrwertsteuer (MwSt), die lokal als „Fóros Prastithémenes Axías“ (ΦΠΑ) bekannt ist, eine Verbrauchssteuer, die auf die meisten Waren und Dienstleistungen erhoben wird.

Die Mehrwertsteuer in Griechenland wird je nach Art der Waren und Dienstleistungen zu unterschiedlichen Sätzen erhoben. Der Standard-Mehrwertsteuersatz beträgt 24 % und gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen im Land. Für lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen gibt es jedoch ermäßigte Sätze.

  • 24 % – Standard-Mehrwertsteuersatz: Gilt für alle Waren und Dienstleistungen, die nicht ausdrücklich unter den ermäßigten oder stark ermäßigten Sätzen aufgeführt sind.
  • 13 % – Ermäßigter Mehrwertsteuersatz: Gilt für bestimmte Lebensmittel, Wasser, einige Medikamente, medizinische Geräte für Behinderte, Hotelunterkünfte, Personenbeförderung und bestimmte soziale Dienstleistungen.
  • 6 % – Stark ermäßigter Mehrwertsteuersatz: Gilt für bestimmte Medikamente, Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, bestimmte Eintrittskarten für kulturelle Veranstaltungen und Versorgungsleistungen wie Strom und Gas.

Außerdem gilt ein Nullsatz (0%) für den innergemeinschaftlichen und internationalen Luft- und Seeverkehr.

In Griechenland gibt es keine Mindestschwelle für die MwSt-Registrierung, und jede natürliche oder juristische Person, die im Land wirtschaftlich tätig ist, muss sich für MwSt-Zwecke registrieren lassen.

Die Häufigkeit der Einreichung von Umsatzsteuererklärungen in Griechenland hängt von der Art der Buchführung ab:

  • Monatliche Erklärungen: Obligatorisch für Unternehmen mit doppelter Buchführung.
  • Vierteljährliche Erklärungen: Verpflichtend für Unternehmen mit einfacher Buchführung und für ausländische Unternehmen, die für USt-Zwecke registriert sind.

Die MwSt-Erklärungen müssen elektronisch über das TAXISnet-Portal eingereicht werden. Die Frist endet am letzten Werktag des Monats, der auf den Berichtszeitraum folgt. Für einen Steuerzeitraum, der im März endet, ist die Umsatzsteuererklärung beispielsweise bis zum letzten Arbeitstag im April einzureichen.

Einkommensteuer

In Griechenland hängt die Einkommensteuer vom Aufenthaltsstatus einer Person und der Art des erzielten Einkommens ab.

Personen, die sich während eines Steuerjahres länger als 183 Tage in Griechenland aufhalten, gelten als Steuerinländer. Sie müssen ihr weltweites Einkommen versteuern, unabhängig davon, wo es erzielt wurde.

Personen, die die Kriterien für Steuerinländer nicht erfüllen, werden nur für ihr Einkommen aus griechischen Quellen besteuert (z.B. Einkommen aus einer Beschäftigung in Griechenland, aus Immobilien oder aus einer Geschäftstätigkeit in Griechenland).

Griechenland wendet progressive Steuersätze auf Arbeitseinkommen, Renten und Unternehmensgewinne an:

Einkommensklasse (€)Steuersatz (%)
0 – 10,0009%
10,001 – 20,00022%
20,001 – 30,00028%
30,001 – 40,00036%
über 40,00044%

Beispiel: Sie verdienen 25.000 € pro Jahr:

  • Die ersten 10.000 € werden mit 9 % (900 €) besteuert.
  • die nächsten 10.000 € werden mit 22 % besteuert (2.200 €)
  • die restlichen 5.000 € werden mit 28 % besteuert (1.400 €)
  • Steuerschuld insgesamt: 4.500 €

Verschiedene Einkommensarten unterliegen einer gesonderten Besteuerung.

Diese Steuern werden in der Regel vor Erhalt des Einkommens an der Quelle abgezogen.

Art des EinkommensSteuersatz (%)
Dividenden5%
Zinserträge15%
Lizenzgebühren20%
Kapitaleinkommen (Immobilien, Aktien)15%
Mieteinnahmen15% – 45%

Mieteinnahmen werden mit progressiven Steuersätzen zwischen 15 % und 45 % besteuert:

Einkommensklasse (€)Steuersatz (%)
0 – 12,00015%
12,001 – 35,00035%
über 35,00045%

Um die Gesamtsteuerlast zu verringern, bietet Griechenland verschiedene Steuerabzüge und -gutschriften an. Diese Abzüge und Gutschriften sollen Steuerzahler mit niedrigem und mittlerem Einkommen unterstützen und gleichzeitig wichtige Ausgaben wie Gesundheit und Bildung fördern.

Beispielsweise können Arbeitnehmer und Rentner eine Steuergutschrift von bis zu 777 Euro erhalten, die mit steigendem Einkommen progressiv ansteigt. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Ausgaben für medizinische Versorgung, Bildung und behinderungsbedingte Ausgaben abgesetzt werden. Familien mit unterhaltsberechtigten Kindern erhalten je nach Anzahl der Kinder zusätzliche Steuerfreibeträge.

Beispiele für Steuergutschriften und -abzüge, die die Gesamtsteuerlast verringern, sind

  • Steuergutschrift für Arbeitnehmer: Bis zu 777 € für Personen, die weniger als 20.000 € verdienen.
  • Medizinische Ausgaben: Steuerzahler können einen Teil ihrer Arzt- und Krankenhauskosten absetzen.
  • Bildungsausgaben: Private Schul- und Studiengebühren können unter bestimmten Voraussetzungen abgesetzt werden.
  • Familien- und Kindergeld: Eltern erhalten Steuergutschriften für unterhaltsberechtigte Kinder.
  • Spenden für wohltätige Zwecke: Spenden an anerkannte Wohltätigkeitsorganisationen können das zu versteuernde Einkommen mindern.
  • Steuerfreibetrag für Behinderte: Personen mit einem Behinderungsgrad von mindestens 67 % haben Anspruch auf zusätzliche
  • Steuererleichterungen.

Das Steuerjahr entspricht in Griechenland dem Kalenderjahr (1. Januar bis 31. Dezember).

Die Einkommensteuererklärung muss elektronisch über die Plattform TAXISnet eingereicht werden. Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung endet in der Regel am 30. Juni des Folgejahres.

Die Einkommensteuer wird in der Regel in Raten gezahlt.

Grundsteuer in Griechenland

Die griechische Grundsteuer betrifft sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und deckt alles von Wohnhäusern bis hin zu Gewerbeimmobilien ab.

In Griechenland unterliegen Immobilieneigentümer mehreren Grundsteuern, von denen die wichtigste die Einheitliche Grundsteuer (ENFIA) ist. Die ENFIA gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen und wird auf der Grundlage der Größe, der Lage, des Alters und anderer Merkmale der Immobilie berechnet.

Die ENFIA besteht aus einer Hauptsteuer, die sich nach Lage, Fläche, Nutzung und Alter der Immobilie richtet, und einer Zusatzsteuer, die für Privatpersonen mit Immobilien im Wert von mehr als 400.000 Euro und für Unternehmen mit Immobilien gilt.

Die ENFIA-Sätze liegen zwischen 2 und 13 Euro pro Quadratmeter, je nach objektivem Wert der Immobilie. Für hochwertige Immobilien und Gewerbeimmobilien gelten zusätzlich progressive Sätze.

Sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien unterliegen in Griechenland einer Reihe weiterer spezifischer Steuerregelungen, die den Erwerb, den Besitz und die Erzielung von Einkünften betreffen:

  • Grunderwerbsteuer (RETT): Beim Kauf von Wohn- oder Gewerbeimmobilien muss der Käufer eine Grunderwerbsteuer in Höhe von 3 % auf den Wert der Immobilie entrichten. Hinzu kommt eine zusätzliche Gemeindesteuer von 0,09 %, so dass sich der Gesamtbetrag auf 3,09 % beläuft.
  • Gemeindesteuer: Die Gemeinden erheben eine jährliche Steuer, die in der Regel zwischen 0,025 % und 0,035 % des Immobilienwertes beträgt und oft in den Nebenkosten enthalten ist.
  • Einkommensteuer auf Mieteinnahmen: Einkünfte aus der Vermietung von Immobilien werden progressiv mit 15 % (bis 12.000 €), 35 % (12.001 € bis 35.000 €) und 45 % (über 35.000 €) besteuert.

Ausländer, die in Griechenland Immobilien besitzen, können zusätzlichen steuerlichen Pflichten und Erwägungen unterliegen, die sich von denen in Griechenland ansässiger Personen unterscheiden. Diese Unterschiede beziehen sich hauptsächlich auf den steuerlichen Wohnsitz, die Eigentumsstruktur und den Immobilienbesitz von Unternehmen.

SteuerregelungAusländer (ohne Wohnsitz in Griechenland) In Griechenland ansässige Personen
Steuerlicher WohnsitzSie müssen nur die in Griechenland erzielten Einkünfte versteuern (z. B. Mieteinnahmen). Sie sind nicht verpflichtet, Ihr weltweites Einkommen in Griechenland zu versteuern.Sie müssen ihr weltweites Einkommen angeben (z. B. Einkommen aus ausländischen Investitionen, Unternehmen oder Gehälter). Wenn sie ausländische Immobilien besitzen, müssen sie diese den griechischen Steuerbehörden melden.
Quellensteuer auf MieteinnahmenEs kann eine Quellensteuer erhoben werden, es sei denn, es besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Griechenland, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.Mieteinnahmen müssen in der jährlichen Steuererklärung angegeben werden, ohne dass eine Quellensteuer erhoben wird.
ErbschaftssteuerFür Nichtansässige gelten höhere Steuersätze. Wenn der Empfänger außerhalb Griechenlands ansässig ist, kann es sein, dass er keinen Anspruch auf bestimmte Steuerbefreiungen hat.Sie können von ermäßigten Steuersätzen und Steuerbefreiungen profitieren, insbesondere für den Hauptwohnsitz.
Kapitalertragsteuer (falls wieder eingeführt)Er kann sowohl in Griechenland als auch in seinem Heimatland besteuert werden.Die Besteuerung erfolgt immer in Griechenland.
Sondersteuer auf Immobilien15 % jährliche Steuer auf den objektiven Wert der Immobilie für ausländische Offshore-Gesellschaften, Holdinggesellschaften oder andere undurchsichtige Strukturen.Nicht anwendbar.

Erbschaftsteuer in Griechenland

Die Erbschaftssteuer in Griechenland wird auf das beim Tod einer Person übertragene Vermögen erhoben, wobei die Steuersätze und Steuerbefreiungen je nach Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser und Erben variieren.

Die griechischen Erbschaftssteuersätze sind in drei Kategorien unterteilt, die die Nähe der Beziehung zwischen dem Erblasser und dem Erben widerspiegeln:

  • Kategorie A: Ehegatten, Kinder, Enkelkinder und Eltern
    • Bis zu 150.000 €: 0
    • 150.001 € – 300.000 €: 1 %
    • 300.001 € – 600.000 €: 5 %
    • Über 600.000 €: 10 %
  • Kategorie B: Geschwister, Nichten, Neffen, Großeltern und Urgroßeltern
    • Bis 30.000 €: 0
    • 30.001 € – 100.000 €: 5 %
    • 100.001 € – 300.000 €: 10 %
    • Über 300.000 €: 20 %
  • Kategorie C: Alle übrigen Verwandten und Nichtverwandten
    • Bis 6.000 €: 0
    • 6.001 € – 66.000 €: 20 %
    • 66.001 € – 195.000 €: 30 %
    • Über 195.000 €: 40 %

Das griechische Recht sieht einige Ausnahmen vor, um die Steuerlast für nahe Familienangehörige zu verringern:

Erben können unter bestimmten Voraussetzungen von der Erbschaftssteuer befreit werden, wenn der Wert des Hauptwohnsitzes bis zu 200.000 € für jedes minderjährige Kind und 250.000 € für den überlebenden Ehegatten beträgt.
Guthaben auf gemeinsamen Bankkonten werden automatisch ohne Erbschaftssteuer auf den überlebenden Kontoinhaber übertragen, es sei denn, das Konto wird in einem nicht kooperativen Steuergebiet geführt.

Die Erben müssen innerhalb von neun Monaten nach dem Tod des Erblassers eine Erbschaftssteuererklärung einreichen, wenn der Erblasser in Griechenland verstorben ist, oder innerhalb eines Jahres, wenn der Erblasser im Ausland verstorben ist oder der Erbe seinen Wohnsitz im Ausland hat.

Sonder- und Verbrauchssteuern

Neben der Mehrwertsteuer und der Einkommensteuer erhebt Griechenland eine Reihe von Sondersteuern auf bestimmte Waren, Dienstleistungen und Tätigkeiten.

Diese Steuern werden beispielsweise auf Kraftstoff, Alkohol und Tabak, Plastiktüten und Luxusgüter erhoben, um den Verbrauch zu regulieren, die öffentlichen Finanzen zu unterstützen und die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.

Bemerkenswert sind die tourismusbezogenen Steuern, die Griechenland eingeführt hat:

  • Climate Resilience Tax: Diese Steuer, die früher als Übernachtungssteuer bekannt war, gilt für alle Arten von Unterkünften, einschließlich Hotels und Kurzzeitvermietungen wie Airbnb, um die Prävention des Klimawandels zu finanzieren und lokale Gemeinschaften zu unterstützen. Die Steuer variiert je nach Art der Unterkunft und Jahreszeit und liegt zwischen 2 € pro Tag (Nebensaison, November bis Februar) und 8 € pro Tag (Hochsaison, April bis Oktober).
  • Kreuzfahrtpassagiersteuer: Ab 2025 wird für Kreuzfahrtpassagiere, die in der Hochsaison auf beliebten Inseln wie Santorin und Mykonos von Bord gehen, eine Steuer von 20 € erhoben, um dem Übertourismus und seinen Auswirkungen auf die Umwelt entgegenzuwirken.

Weitere Sonder- und Verbrauchssteuern in Griechenland sind:

  • Luxussteuer: Zusätzliche Steuern auf Luxusgüter, einschließlich Luxusfahrzeuge, Privatflugzeuge und große Yachten.
  • Kaffee: Auf Kaffeeprodukte wird eine Verbrauchssteuer von 3 € pro Kilogramm für gerösteten Kaffee und 2 € pro Kilogramm für ungerösteten Kaffee erhoben.
  • Elektronische Zigaretten: Auf Nachfüllflüssigkeit für elektronische Zigaretten wird eine Steuer von 0,10 € pro Milliliter erhoben.
  • Plastiktüten: Um den Plastikmüll zu reduzieren, wird eine Sondersteuer von 0,07 € pro dünner Plastiktüte erhoben. Biologisch abbaubare Tüten sind von dieser Abgabe ausgenommen.
  • Kunststoffverpackungen: Auf Kunststoffprodukte, die von Restaurants und Einzelhändlern als Verpackung für Lebensmittel und Getränke verwendet werden, wird eine Umweltabgabe von 0,04 € pro Produkt erhoben.
  • Treibstoffe: Auf Energieprodukte wie Benzin, Diesel und Erdgas werden Verbrauchssteuern erhoben. Die Steuersätze variieren je nach Kraftstoffart und Verwendungszweck.
  • Zigaretten: Es gibt eine Ad-Valorem-Verbrauchssteuer in Höhe von 26 % des Einzelhandelspreises, eine spezifische Verbrauchssteuer von 82,50 € pro 1.000 Zigaretten und eine Mindestverbrauchssteuer.
  • Bier, Wein und andere gegorene Getränke, Spirituosen

Steuererklärungen und Fristen in Griechenland

In Griechenland müssen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen innerhalb bestimmter Fristen jährliche Steuererklärungen einreichen, hauptsächlich über die Online-Plattform Taxisnet.

Steuerzahler müssen eine Steueridentifikationsnummer (AFM) beantragen und sich bei Taxisnet registrieren, um Zugang zu den Online-Diensten zu erhalten. Nach der Registrierung können die Nutzer ihre Steuererklärungen elektronisch ausfüllen und einreichen, was den Einreichungsprozess vereinfacht.

Einkommensteuererklärungen müssen bis zum 30. Juni des Folgejahres eingereicht werden.

Körperschaftsteuererklärungen müssen zwischen dem 15. März und dem 15. Juli nach Ablauf des Steuerjahres eingereicht werden. Die genaue Frist innerhalb dieses Zeitraums hängt von der Rechtsform und den Buchhaltungspraktiken des Unternehmens ab.

Griechenland verhängt Strafen, um die rechtzeitige und korrekte Abgabe der Steuererklärungen zu fördern.

Steueranreize für Unternehmen und ausländische Investoren

Griechenland fördert aktiv ausländische Investitionen durch eine Reihe von Steueranreizen, insbesondere in Sektoren wie Tourismus, Technologie und erneuerbare Energien.

Zu den wichtigsten Initiativen gehört das Investitionsförderungsgesetz (Gesetz 4399/2016), das sowohl inländischen als auch ausländischen Investoren verschiedene Vorteile bietet, darunter die folgenden:

  • Steuerbefreiungen: Reduzierung des zu versteuernden Einkommens durch Befreiung eines Teils der Gewinne aus qualifizierten Investitionen.
  • Barzuschüsse: Direkte finanzielle Unterstützung für bestimmte Investitionsprojekte.
  • Leasing-Subventionen: Unterstützung beim Leasing neuer Maschinen und Anlagen.
  • Lohnkostenzuschüsse: Finanzielle Unterstützung bei der Schaffung investitionsgebundener Arbeitsplätze.
  • Stabilisierung des Steuersatzes: Garantie eines stabilen Einkommenssteuersatzes für einen Zeitraum von bis zu 12 Jahren nach Abschluss des Investitionsplans.

Die Höhe der Förderung variiert je nach Region und Unternehmensgröße, wobei die Förderintensität zwischen 15 % und 80 % der förderfähigen Ausgaben liegt.

Weitere Anreize gibt es für prioritäre Sektoren, die zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen, darunter Tourismus, Technologie und erneuerbare Energien:

  • Tourismus: Investitionen in die Tourismusinfrastruktur, wie die Entwicklung neuer Hotels, Resorts und damit verbundener Einrichtungen, können im Rahmen des Investitionsfördergesetzes erhöhte Anreize erhalten.
  • Technologie: Das Gesetz enthält ein spezielles Programm für die digitale und technologische Transformation von Unternehmen, das Investitionen in fortschrittliche Technologien und Innovationen fördert.
  • Erneuerbare Energien: Griechenland bietet Anreize zur Förderung der Elektromobilität, darunter Zuschüsse für den Kauf von Elektrofahrzeugen und entsprechender Ladeausrüstung sowie Steueranreize für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien.

* Die Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich der Veranschaulichung des Themas. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt nicht ersetzen. Jeder Fall ist einzigartig, weist besondere Umstände auf und sollte im Detail von einem Rechtsanwalt geprüft werden, der in der Lage ist, die spezifischen Umstände zu überprüfen.

Kontakt zur Anwaltskanzlei Leptokaridou

Brauchen Sie Hilfe bei Steuern in Griechenland? Wir können Ihnen helfen!

Sind Sie Unternehmer, Investor oder Expatriate und müssen sich im griechischen Steuersystem zurechtfinden?

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Unternehmenssteuerplanung, Mehrwertsteuer-Compliance und Immobiliensteuerlösungen, um Ihnen zu helfen, das Beste aus Ihren Investitionen zu machen.

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unseren Steueranwälten und übernehmen Sie noch heute die Kontrolle über Ihre Finanzen!

Maximieren Sie Ihre Steuervorteile in Griechenland mit unserer juristischen Expertise.

Berlin
+49 30 88702382

Athen
+30 210 7008720

Thessaloniki
+30 2310 284408

[email protected]

Einhaltung der Vorschriften, Kosteneinsparungen. Arbeiten Sie mit unseren Steuerexperten

Von Einkommensteuererklärungen über Körperschaftsteuervergünstigungen bis hin zur Erbschaftssteuerplanung – unser Rechtsteam bietet umfassende, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Steuerlösungen. Riskieren Sie keine unnötigen Strafen. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und stellen Sie die vollständige Einhaltung der griechischen Steuergesetze sicher.

Icon Pin

Berlin, Deutschland

+49 30 88702382
[email protected]

Icon Pin

Athen, Griechenland

+30 210 7008720
[email protected]

Icon Pin

Thessaloniki, Griechenland

+30 2310 284408
[email protected]

Allgemeine Anfragen können auch an unsere zentrale Koordinationsstelle unter [email protected] gerichtet werden.